Schulentwicklungsrad

Das Schulentwicklungsrad in Kürze

Das Schulentwicklungsrad als praxisnahes Arbeitsinstrument zeigt auf, welche Faktoren bei Veränderungen zu beachten sind und wie sie zusammenspielen, welche Ebenen und Akteur:innen einbezogen werden müssen und welches Führungshandeln erforderlich ist.

Entdecken Sie die bereitgestellten Materialien: Texte, Grafiken, Selbsteinschätzungsbögen, u.v.m.

Erstellen Sie mit Hilfe des Canvas einen ersten Überblick und verschaffen Sie sich Klarheit über das Projekt: Canvas Schule entwickeln 

 

Interaktives Rad und die einzelnen Fragen beim Anklicken  

Nutzen Sie das Schulentwicklungsrad …

… als Analyseinstrument

Das SE-Rad dient dazu, jedes Element während eines Prozesses periodisch anzuschauen und zu diskutieren. Verläuft ein Prozess wie geplant und erwartet, dient diese Überprüfung als Bestätigung. Andernfalls kann entlang der vorgeschlagenen Faktoren gezielt analysiert werden, wo mögliche Gründe für Abweichungen liegen und wie interveniert werden kann.

… als Planungsinstrument

Eine sorgfältige Planung, bei der die verschiedenen Faktoren berücksichtigt werden, ist entscheidend, um einen Veränderungsprozess gezielt in Gang zu setzen und bestmöglich aufzugleisen.

… als Reflexionsinstrument

Schliesslich kann das SE-Rad eingesetzt werden, um im Nachhinein Veränderungsprozesse zu überdenken und daraus für künftige Projekte zu lernen.

Was können Sie für Ihr Projekt tun?

Wie verknüpfen Sie das Projekt mit dem Lernen der Schüler:innen
Welchen Einfluss haben die Ebenen des Bildungssystems? 
Wie gehen Sie vor?
Wie reagiert ihr Team und andere Betroffene?
Wie kommunizieren Sie? Wie arbeiten Sie mit den Beteiligten zusammen?
Welchen Gestaltungsspielraum sehen Sie?
Was wissen Sie über das Thema?
Welche Gedanken machen Sie sich als Führungsperson?
Welche Dynamiken entstehen und wie gehen Sie damit um?
Welche gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen unser Projekt?