Dynamiken

Kein Schulentwicklungsprojekt kommt ohne Dynamiken aus. Positive oder negative Dynamiken zeigen auf, wie das geplante Vorhaben vorankommt. Je frühzeitiger Führungspersonen erkennen, wo Bewegungen zusammenspielen oder sich gegenseitig aushebeln, desto eher können sie die positiven Kräfte nutzen oder in Entwicklungsprozesse integrieren.

Das sollten Sie wissen

Das Schulentwicklungsrad hilft, Dynamiken zu verorten. In der Regel sind Dynamiken darauf zurückzuführen, dass die Menschen einen Entwicklungsprozess als notwendig oder nicht notwendig, als gut geplant oder nicht gut geplant, etc. einschätzen und dass die Haltung eher zustimmend oder ablehnend ist. Je besser die Faktoren des Schulentwicklungsrades in die Planung, Analyse oder Reflexion eingebunden werden, desto eher können mögliche Dynamiken auf ihren Ursprung hin verortet werden.

Auf diese Handlungsaspekte sollten Sie achten

  1. Beobachten Sie während des gesamten Prozesses, welche Dynamiken sich entwickeln. Sollten sie in eine negative Richtung gehen, lohnt eine Reflexion der bisherigen Arbeit.
  2. Durch Wissen über die Elemente des Schulentwicklungsrades und die Anwendung der Handlungsaspekte kann bewusst Einfluss auf Dynamiken in Veränderungsprozessen.
  3. Je differenzierter Sie sich mit den Elementen des Schulentwicklungsrads auseinandersetzen und diese auf Ihr Projekt und Ihre lokale Situation übertragen, desto weniger wahrscheinlich werden negative Dynamiken.
  4. Berücksichtigen Sie, dass Schulentwicklung immer auch unvorhersehbare Momente enthält. Unvorhersehbarkeit kann minimiert, aber nicht verhindert werden.

Materialien

Die Materialien werden fortlaufend ergänzt.