Führung

Personen mit Führungsverantwortung nehmen eine Schlüsselfunktion ein. Sie sind gefordert, das grosse Ganze und damit das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren und Ebenen im Blick zu behalten und zu nutzen.

Das sollten Sie wissen

Geklärte gemeinschaftliche Führung innerhalb der Ebenen und über die Ebenen hinweg mit einem konsequenten Fokus auf das Lernen aller Beteiligten kann helfen, den roten Faden in Veränderungsprozessen zu gewährleisten.

Auf diese Handlungsaspekte sollten Sie achten

  1. Klären Sie Ihr eigenes Führungsverständnis und prüfen Sie, wo es für den Entwicklungsprozess hilfreich und wo es hinderlich ist.
  2. Erarbeiten Sie eine Struktur der gemeinschaftlichen Führung.
  3. Prüfen Sie regelmässig, ob die Führungspraxis dem Lernen aller Beteiligten (Schüler:innen, Lehr- und Fachpersonen, Leitungspersonen) dient.​

Materialien

Der Film zeigt auf, wie eine Schulleiterin ihre Führungsrolle beim Thema Inklusion versteht. 

Der Selbsteinschätzungsbogen unterstützt dabei, die eigene Rolle als Führungsperson zu reflektieren und zu schärfen.

Rolle der Schulleitung