Lernen der Schüler:innen
Schulentwicklungsprojekte sollen die Frage des Lernens der Schüler:innen ins Zentrum stellen. Es zeigt sich jedoch, dass häufig nur vermeintlich klar ist, was schulisches Lernen zum Ziel hat und dass die Erwartungen bei unterschiedlichen Zielgruppen schnell divergieren.
Das sollten Sie wissen
Das Schulentwicklungsrad unterscheidet nach der Lerntheorie von Göhlich und Zirfas (2007) zwischen den Aspekten Wissen-Lernen, Können-Lernen, Leben-Lernen und Lernen-Lernen.
Auf diese Handlungsaspekte sollten Sie achten
- Reflektieren Sie Ihr eigenes Lernverständnis mit Hilfe des Selbsteinschätzungsbogens.
- Suchen Sie das Gespräch mit ihren Kolleg:innen und gleichen Sie ihre Lernverständnisse ab.
- Formulieren Sie ein konsensfähiges Lernverständnis für die eigene Schule formulieren.
Materialien
Nehmen Sie sich im Team etwas Zeit und füllen Sie den folgenden Selbsteinschätzungsbogen unabhängig voneinander aus. Die weiteren Schritte finden Sie auf dem Selbsteinschätzungsbogen.