Mehrebenensystem Schule
Das Schweizer Bildungswesen wird als Mehrebenensystem bezeichnet, wobei jede Ebene eine andere Aufgabe und andere Perspektive darauf, was Schule ist und sein soll. Die Herausforderung besteht die unterschiedlichen Aufgaben und Perspektiven zusammenzuführen.
Das sollten Sie wissen
In der Fachdiskussion wird die Einzelschule oft als «Motor der Schulentwicklung» bezeichnet (vgl. z.B. Dalin u. Rolff 1990; Näpfli 2019, 127). Allerdings sollten Sie beachten, dass das Mehrebenensystem Schule so konzipiert ist, dass jede Ebene spezifische Aufgaben hat. Das System funktioniert nur durch das Zusammenspiel dieser Ebenen. Probleme und Aufgaben sind miteinander verbunden und erfordern oft eine Lösung, die mehrere Ebenen überspannt.
Auf diese Handlungsaspekte sollten Sie achten
Komplexität verstehen und in multirationale Kontexte übersetzen
- Seien Sie sich bewusst, dass Aufbau des Mehrebenensystems ein komplexes Konstrukt mit vielen Beteiligten ist, in dem jede Ebene ihre je eigenen Aufgaben hat und ein Projekt oft nur zusammen erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Unterschiedliche Verständnisse und Interpretationen können zu Interessens-Konflikten führen.
- Beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Aufgaben und Sichtweisen, streben Sie eine Zusammenarbeit zwischen Schule, Behörden und Politik an und loten Sie gleichzeitig den Gestaltungsspielraum für die eigene Organisation aus.
Materialien
Die Materialien werden fortlaufend ergänzt.