Prozessgestaltung

Der Faktor Prozessgestaltung macht deutlich, dass schulische Veränderungsprozesse intendiert, also geplant sind und gesteuert werden können. Im Idealfall folgen verschiedene Schritte aufeinander, an deren Ende die Einführung oder Umsetzung des neuen Projekts steht.

Das sollten Sie wissen

Sicherheit in der Prozessgestaltung und -führung hilft dabei, flexibel zu agieren und auf Unberechenbarkeiten besser reagieren zu können. 

Auf diese Handlungsaspekte sollten Sie achten

  1. Erwerben Sie Prozesssicherheit, indem Sie die einzelnen Schritte hin zur Projektumsetzung kennen, auf Ihre Bedürfnisse übertragen und entsprechend situationsangepasst handeln.
  2. Nutzen Sie ein iteratives Vorgehen, was meint, dass Sie Prozessschritte wenn notwendig wiederholen oder andere überspringen.
  3. Beachten Sie sowohl sowohl eine angemessene Zeitdauer als auch den richtigen Zeitpunkt für Ihr Projekt.

Materialien

Der Film zeigt beispielhaft auf, wie eine Schule einen Prozess mit Hilfe der Prozessschritte sich zu einer Tagesschule entwickelt hat. Die Schritte können auf jedes Thema und Vorhaben angewendet werden.

Der Selbsteinschätzungsbogen dient dazu, einen Überblick darüber zu bekommen, welche Schritte bereits bedacht wurden und wo es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

Selbsteinschätzungsbogen