Tagesschule

Was ist eine Tagesschule?

In einer Tagesschule greifen Unterricht und Betreuung ineinander über und arbeiten nach einem gemeinsamen Konzept mit dem Ziel, für die Schüler:innen ein stimmiges Ganztagsangebot zu schaffen.

Schulische Tagesstruktur – ungebundene Tagesschule – gebundene Tagesschule?

Ein Vergleich macht deutlich, in welchen Merkmalen sich die Varianten voneinander unterscheiden können:

Aus den Augen von Kindern und Jugendlichen

Wie Schüler:innen eine Tagesschule erleben, was sie am Alltag in einer Tagesschule schätzen und wo sie sich Verbesserungen wünschen, erfahren Sie in den Kurzfilmen über die Tagesschulen Ländli in Baden (Primarschule) und Albisriederplatz in Zürich (Sekundarschule).

Sie wollen mehr darüber erfahren, was eine Tagesschule ausmacht?

QuinTaS (Qualität in Tagesschulen und Tagesstrukturen) beschreibt ein Modell mit den wichtigsten Merkmalen von Tagesschulen. Eine Zusammenfassung finden Sie hier:

Wie nutze ich das SE-Rad

Wenn Sie sich als Gemeinde oder als Schule entscheiden, eine Tagesschule aufzubauen oder das bestehende Angebot zu erweitern, dann helfen die Faktoren des Schulentwicklungsrads, nichts zu verpassen und den Fokus auf die wichtigen Fragen zu lenken. Prüfen Sie Ihre Ausgangslage anhand der Faktoren und den dazugehörigen Leitfragen.
Lernen der Schüler:innen
  1. Welche Auffassung von Lernen vertreten die an unserer Schule tätigen Fachpersonen und Professionen (z.B. Betreuung / Hort, Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Schulische Heilpädagog:innen)?
  2. Was brauchen wir, um hinsichtlich des Lernens der Schüler:innen über alle Professionen und Funktionen hinweg an einem gemeinsamen Strick zu ziehen?
  3. Wie gelingt es uns, bei der Entwicklung hin zur Tagesschule das Lernen der Schüler:innen konstant vor Augen zu halten?
    Mehrebenensystem Schule
    1. Welche Ebenen und Gremien haben Einfluss auf die Entwicklung hin zur Tagesschule (z.B. Klassen- und Betreuungsteams, Schulkonferenz, Erziehungsberechtigte, Behörde, Verwaltung, Bildungspolitik) und wie wird dieser Einfluss sichtbar?
    2. Wie garantieren wir, dass die Voraussetzungen und Bedürfnisse der beteiligten Ebenen und Gremien bei der Entwicklung zur Tagesschule wahrgenommen werden?
    3. Wann und wie haben die Beteiligten die Möglichkeit, ihre Perspektiven zur Gestaltung einer Tagesschule in den Prozess einzubringen?
    Prozessgestaltung
    1. Besteht eine Vorstellung, mit welchen Schritten der Prozess hin zu einer Tagesschule strukturiert werden kann?
    2. Welche Personen oder Gremien sind für die Gestaltung dieser Entwicklung verantwortlich?
    3. Wie sind die verschiedenen Professionen und Ebenen in die Prozessgestaltung eingebunden?
      Haltungen und Emotionen
        1. Welche Haltungen bestehen im Team gegenüber Tagesschulen? Wie könnten diese den Veränderungsprozess beeinflussen?
        2. Wie könnten diese Haltungen explizit gemacht und ev. verändert werden?
        3. Welche Personen könnten auch aufgrund ihrer Haltung aktiver in den Prozess eingebunden werden?
      Kooperation und Kommunikation
      1. Wann und wie können die verschiedenen Professionen am Projekt mitarbeiten?
      2. Wer entscheidet was und welche Themen sind verhandelbar?
      3. Wie soll die zukünftige Kooperation zwischen Unterricht und Betreuung an der Tagesschule gestaltet werden?
      Rahmenbedingungen
      1. Welche Rahmenbedingungen müssen für die Tagesschule berücksichtigt werden (politisch, rechtlich, institutionell)?
      2. Welche Ressourcen stehen für die Entwicklung und nachher den Betrieb zur Verfügung?
      3. Welche Gestaltungsspielräume stehen zur Verfügung und wie sollen sie genutzt werden?
      Individuelle und organisationale Kompetenzen
      1. Welche Kompetenzen sind für die Entwicklung und den Betrieb notwendig?
      2. Welche sind intern vorhanden? Wie können sie erschlossen werden?
      3. Wo braucht es Unterstützung oder Input von ausserhalb?
      Führung
      1. Wie kann es gelingen, den Überblick über die Entwicklungen zu behalten und die Anstrengungen auf das gemeinsame Ziel Tagesschule zu nutzen?
      2. Wie kann gemeinschaftlich geführt werden und Verantwortung für die Entwicklung verteilt werden?
      Dynamiken
      1. Welche Dynamiken in den oben beschriebenen Faktoren können das Projekt Tagesschule positiv oder negativ beeinflussen?
      2. Welche Dynamiken können für die Entwicklung genutzt werden?
      3. Auf welche Dynamiken sollten wir vorbereitet sein oder proaktiv handeln?

      Welche Handlungsaspekte sind zentral?

      Die Handlungsaspekte fokussieren das «Wie» von Schulentwicklungsprozessen und helfen, das eigene Handeln zu überprüfen.

      Sind Sie für den Aufbau einer Tagesschule mitverantwortlich? Wenn ja, unterstützen sie den Prozess, indem Sie

      – Austausch ermöglichen,
      – zur Informationsgewinnung beitragen,
      – Meinungsbildung fördern und
      – Entscheidungsfindungen initiieren.

      Nachfolgende Aussagen einer Schulleiterin (vgl. Film In 9 Schritten zur Tagesschule) machen deutlich, worum es bei diesen Aspekten gehen könnte.

       

      Aspekte des Austauschs

      In den Dialog treten

      «Wir haben Weiterbildungstage organisiert.»

      «Um die Freiräume waren wir im Projekt sehr dankbar, weil diese uns Spielräume geboten haben, uns ein Profil zu geben, und zu schauen, was macht denn wirklich Sinn und wie können wir die Räume mit unseren Kindern und unserem Team gut einbetten. Wo liegen unsere Stärken?»

      Arbeiten in professionellen Lerngemeinschaften

      «Wir haben eine Arbeuitsgruppe gebildet mit Lehrpersonen und Betreuungspersonen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.»

      «In bestehen der Steuergruppe war die Schulleitung vertreten, die Leitung Betreuung und auch der Leiter Hausdienst und Technik sowie Lehr- und Betreuungspersonen.»

      Aspekte der Informationsgewinnung

      Datenbasierte Informationsgewinnung

      «Wir haben eine sehr starke Nachfrage nach Betreuungsplätzen […] Die Anmeldungen haben stetig zugenommen.»

      «Bei uns war eine Betreuungseinrichtung in einem Schulzimmer untergebracht und da haben über 50 Kinder zu Mittag gegessen und das wurde einfach viel zu eng.»

      «Die guten Kenntnisse der Rahmenbedingungen haben uns geholfen, kein Luftschloss zu bauen. Das wäre ja auch schade gewesen, weil dann die Enttäuschung im Team oder bei den Kindern sehr gross gewesen wäre.»

      Eine fragende Haltung entwickeln

      «Wir haben eine Arbeuitsgruppe gebildet mit Lehrpersonen und Betreuungspersonen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.»

      «In bestehen der Steuergruppe war die Schulleitung vertreten, die Leitung Betreuung und auch der Leiter Hausdienst und Technik sowie Lehr- und Betreuungspersonen.»

      Neue Erfahrungen ermöglichen

      «Die Stadt Zürich hat uns auch ein Budget gesprochen, auch für externe Beratung.»

      «Dann kam der Start, wir sind gestartet, der erste Schultag, es war ein bisschen ein unsicheres Gefühl und trotzdem eigentlich total toll.»

      Aspekte der Meinungsbildung

      Implizites Wissen und Erfahrungen explizit machen

      «Wir konnten gut anknüpfen, an die Dinge, die bereits vorhanden waren, wir hatten ausgebaute Tagesstrukturen, sehr viele Kinder haben den Hort bei uns bereits genutzt und die Abläufe waren bekannt. Das hat viel geholfen.»

      «Bei uns war eine Betreuungseinrichtung in einem Schulzimmer untergebracht und da haben über 50 Kinder zu Mittag gegessen und das wurde einfach viel zu eng.»

      «Die guten Kenntnisse der Rahmenbedingungen haben uns geholfen, kein Luftschloss zu bauen. Das wäre ja auch schade gewesen, weil dann die Enttäuschung im Team oder bei den Kindern sehr gross gewesen wäre.»

        Beobachten

        «Die Arbeitsgruppen waren gemischt von Personen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen. Und die Personen waren sich überhaupt nicht sicher, ob das jetzt eine gute Idee ist mit dieser Tagesschule und wie das genau umsetzbar ist mit unserer Schule und unseren Rahmenbedingungen.»

        «Nicht alle beteiligten Personen haben diese Entwicklung als gleich notwendig und sinnstiftend angesehen und so haben wir einen längeren Prozess gemacht und auch vor Augen geführt, wie sich gesellschaftlich alles verändert hat und wie sich die Buchungszahlen verändert haben.»

        Aspekte der Entscheidungsfindung

        Konsens

        «Wir haben die kritischen Stimmen gut berücksichtigt, alle angehört und ausführlich begründet, warum wir den Entscheid so und nicht anders gefällt haben.»

        Kompromiss

        «Die Arbeitsgruppen waren gemischt von Personen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen. Und die Personen waren sich überhaupt nicht sicher, ob das jetzt eine gute Idee ist mit dieser Tagesschule und wie das genau umsetzbar ist mit unserer Schule und unseren Rahmenbedingungen.»

        «Nicht alle beteiligten Personen haben diese Entwicklung als gleich notwendig und sinnstiftend angesehen und so haben wir einen längeren Prozess gemacht und auch vor Augen geführt, wie sich gesellschaftlich alles verändert hat und wie sich die Buchungszahlen verändert haben.»

        Mehrheitsentscheidungen

        «Als es immer konkreter wurde, war es eigentlich schön zu leben, wie wir als Team schrittweise zusammengewachsen sind und wie das auch immer mehr Sicherheit gegeben hat, wie es herauskommen würde.»

        Konflikt

        «Die Personen [in den Arbeitsgruppen] waren sich überhaupt nicht sicher, ob das jetzt so eine gute Idee ist. Mit dieser Tagesschule und wie das genau umsetzbar ist in unserer Schule, mit unseren Rahmenbedingungen. Also wir hatten durchaus skeptische Stimmen an Bord, die uns aber auf wichtige Dinge hingewiesen haben, die wir beachten müssen.»

        «Es gab Phasen, die waren schwierig im Prozess, da brauchte es Entscheidungen der Schulleitung oder der Leitung Betreuung, wie wir gewisse Teile gestalten, da wir uns teilweise im Team nicht einigen konnten und es immer mehrere Wege nach Rom gibt.»

        Materialien

        Selbsteinschätzungsbogen Prozessgestaltung

        Gleichen Sie ihr Vorgehen mit den Schritten im Selbsteinschätzungsbogen zur Prozessgestaltung ab. Welche Schritte sind Ihnen besonders wichtig? Was haben Sie noch nicht berücksichtigt? Wo möchten Sie ansetzen?

        Praxisbeispiele

        Die Praxisbeispiele werden fortlaufend ergänzt.

        Die Themenseite wird laufend ergänzt.